Landesarbeitsgemeinschaft Frühe Hilfen in Hessen
Durch unseren kollegialen Verbund wollen wir die Frühen Hilfen in Hessen fachlich vernetzen und weiter entwickeln.
Unser Ziel ist es, die Lebensbedingungen betroffener Kinder und deren Familien nachhaltig zu verbessern.
Sie haben Interesse am Miteinander in einem engagierten, hessenweit aktiven Verein?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail!

Aktuelles
Neufassung Elternratgeber Autismus-Spektrum
Durch eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Förderung kann die Entwicklung jedes Kindes im Autismus-Spektrum positiv beeinflusst werden.
Der Elternratgeber Autismus-Spektrum von autismus Deutschland e.V. gibt erste Informationen zu den Charakteristika des Autismus-Spektrums, frühen Erkennungszeichen und über Wege zum Umgang mit dem Kind im häuslichen Umfeld.
Studie zu inklusiver Schulbildung: Mehrheit der Kinder mit Behinderungen sind aus der Regelschule ausgeschlossen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte verlangt mehr Anstrengungen des Bundes zur Umsetzung von inklusiver Schulbildung. In einer Analyse das Institut zu dem Schluss, dass vielen Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen der diskriminierungsfreie Zugang zu einem inklusiven Schulsystem in Deutschland de facto verwehrt wird.
Geburtenregistrierung von Kindern geflüchteter Eltern: der lange Weg zur Urkunde
Warum haben trotz klarer Rechtslage viele geflüchtete Eltern, die ihre Identität nicht nachweisen können, Schwierigkeiten, eine Geburtsurkunde für ihr hier geborenes Kind zu erhalten? Bei einer Veranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrecht wurde dies diskutiert.
Verabschiedung der Vorstandsvorsitzenden Martina Ertel
Am 1. Dezember 2022 wurde Martina Ertel nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Vorsitzende der LAG Frühe Hilfen in Hessen verabschiedet.
Fortbildungsprogramm 2023 der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen
Das Fortbildungsprogramm 2023 der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen soll dazu dienen, Frühförder-Fachkräfte zu bestärken und durch das bereichsübergreifende Angebot die Kooperation aller Beteiligten zu fördern.